Klinisches Entwicklungsprogramm mit MGN1703
Das Krebsmedikament MGN1703 ist ein DNA-basierter Immunmodulator und TLR9-Agonist, der für die Immuntherapie von Patienten mit metastasierten, soliden Tumoren entwickelt wird. Nach erfolgreichem Abschluss der klinischen Phase Ib-Studie mit MGN1703, befindet sich das Krebsmedikament nun in der nächsten Phase der klinischen Entwicklung. Die Phase Ib-Studie wurde als eine informationsoffene, multizentrische Einzeldosis- und Mehrfachdosis-Eskalationsstudie durchgeführt. In der Studie hat jede Patientengruppe unterschiedliche Dosen von MGN1703 in Einzeldosis- oder Mehrfachdosis-Situationen erhalten. Die Behandlung mit der Mehrfachdosis dauerte insgesamt 6 Wochen. Bei positivem Ansprechverhalten der Patienten wurde die Behandlung um weitere 6 Wochen verlängert. Primäres Studienziel war die Untersuchung der Sicherheit und Verträglichkeit von subkutan verabreichtem MGN1703 bei Patienten mit metastasierten Tumorerkrankungen. Weitere Ziele waren die Untersuchung der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sowie die vorläufige Beurteilung der Anti-Tumor-Wirkung von MGN1703 nach Mehrfachdosierung. Die Auswertung der Studie basierte auf radiologischen, klinischen und immunologischen Parametern. Die bisherigen Ergebnisse der Studie lassen ein sehr gutes Sicherheitsprofil und darüber hinaus ein vielversprechendes Wirkpotenzial erkennen.
Im Juni 2010 konnte die Phase II/III-Studie mit MGN1703 begonnen werden. Die Studie wird zunächst an verschiedenen Studienzentren in Deutschland und Österreich durchgeführt. In dieser Studie wird die Wirksamkeit von MGN1703 bei Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs untersucht, bei denen nach einer zuvor durchgeführten anti-tumoralen Induktionstherapie das Tumorwachstum gestoppt oder die Tumore sogar reduziert werden konnten. Das Ziel der Studie ist es zu zeigen, dass MGN1703 das Zeitintervall bis zu einer weiteren Tumorprogression erheblich hinauszögern kann. Außerdem werden zusätzliche Wirksamkeitsparameter sowie die Sicherheitsdaten evaluiert. Der Beginn der Studie markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein im klinischen Entwicklungsprogramm des Unternehmens.
MOLOGEN will MGN1703 als wirksames und sicheres Medikament zur Behandlung der häufigsten Krebserkrankungen auf dem Markt etablieren.
Über metastasierten Darmkrebs
Darmkrebs gehört zu den am häufigsten auftretenden Krebserkrankungen weltweit und ist die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache in den westlichen Industrieländern. Die Anzahl der jährlichen Neuerkrankungen ist mit rund 500.000 ebenfalls eine der höchsten aller Krebsindikationen.
Metastasierter Darmkrebs wird in der Erstlinien-Therapie meist mit Chemotherapie in Kombination mit den Antikörpern Bevacizumab oder Cetuximab in Abhängigkeit von den Ausgangsdaten der Patienten behandelt. Die standardisierte Kombinationstherapie ermöglicht eine wesentliche Verlängerung des progressionsfreien Überlebens der Patienten, wird aber von starken Nebenwirkungen und Resistenzproblemen begleitet und beeinträchtigt somit die Lebensqualität der Patienten. Das mediane Gesamtüberleben für Patienten, die an metastasiertem Darmkrebs leiden, beträgt etwa 20-23 Monate. Das mediane progressionsfreie Überleben beträgt für die Erstlinientherapie etwa 9-10 Monate.
MOLOGEN®, MIDGE® und dSLIM® sind registrierte Markenzeichen der MOLOGEN AG |
|