Zwischenmitteilung nach §37x WpHG
MOLOGEN AG erfolgreich ins Geschäftsjahr 2008 gestartet
- Ergebnisentwicklung im 1. Quartal im Rahmen der Planungen - Studienzulassung für Krebsmedikament MGN1703 - Wichtige Fortschritte im Bereich der zellbasierten Gentherapie gegen Krebs
Berlin, 14. Mai 2008 - Das Berliner Biotech-Unternehmen MOLOGEN AG hat heute die nach den Vorschriften des IFRS ermittelten Ergebnisse der ersten drei Monate des Geschäftsjahres 2008 veröffentlicht.
Ergebnisse für den Zeitraum 1. Jan 31. März 2008, aufgestellt nach IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind (ungeprüft; Vergleichszeitraum Vorjahr: 1.1.-31.03.07): Betriebsergebnis (EBIT) -1,46 Mio. Euro (Vorjahr -1,57 Mio. Euro). Jahresfehlbetrag -1,40 Mio. Euro (Vorjahr -1,52 Mio. Euro). Umsatzerlöse 0,06 Mio. Euro (Vorjahr 0,03 Mio. Euro). Sonstiger betrieblicher Aufwand -0,50 Mio. Euro (Vorjahr -0,44 Mio. Euro.). Betriebliche Erträge 0,01 Mio. Euro (Vorjahr 0,02 Mio. Euro). Finanzmittelbestand 6,46 Mio. Euro (31. Dez. 2007: 8,04 Mio. Euro). Eigenkapitalquote 94% (31. Dez. 2007: 93%).
Wesentlicher Einflussfaktor für die Ergebnisentwicklung im ersten Geschäftsquartal waren umfangreiche Aufwendungen im Rahmen des Entwicklungsprogramms der MOLOGEN. Dazu zählten auch verstärkte Maßnahmen zur Vorbereitung der klinischen Studie für das Krebsmedikament MGN1703, für die Anfang Mai die behördliche Zulassung erteilt worden war.
Der Finanzmittelbestand lag zum Ende des ersten Quartals bei rund 6,5 Mio. Euro. Damit weist MOLOGEN weiterhin eine sehr solide Finanzlage auf. Die in den nächsten Wochen beginnende klinische Studie mit MGN1703 wird komplett aus Eigenmitteln finanziert werden können.
Die Zulassung der klinischen Studie für das Krebsmedikament MGN1703 ist ein bedeutsamer Meilenstein im Entwicklungsprogramm der MOLOGEN. MGN1703 basiert auf dem von MOLOGEN entwickelten, innovativen Immunmodulator dSLIM®. Die Studie bildet die Grundlage für ein umfassendes klinisches Entwicklungsprogramm. MOLOGEN plant, mit MGN1703 eine wirksame und verträgliche Krebstherapie zu etablieren. Nach Schätzungen von Experten besteht für innovative, immunmodulierende Krebstherapien ein weltweiter Markt von mehreren Milliarden US-Dollar.
Für die zellbasierte Gentherapie gegen Nierenzellkrebs (MGN1601) wurden ebenfalls weitere Entwicklungsarbeiten zur Vorbereitung einer klinischen Studie durchgeführt. Ziel ist es, in diesem Jahr einen Antrag auf klinische Prüfung bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMEA einzureichen. MGN1601 hat bei der EMEA den Orphan Drug Status.
Die Vermarktungsaktivitäten der zellbasierten Gentherapie gegen die am häufigsten vorkommenden Krebserkrankungen werden vor allem in Indien intensiv betrieben. Der Vermarktungspartner Onco Life Sciences hat bereits wichtige Onkologiezentren in Mumbai, Delhi und Hyderabad als Partner gewinnen können. Trotz zeitlicher Verzögerungen schätzt MOLOGEN den indischen Markt als höchst interessant ein und ist überzeugt, dass große Potential dieser Region mittelfristig in kommerziellen Erfolg umsetzen zu können.
Im ersten Quartal 2008 wurde darüber hinaus ein Fördermittelantrag zum 7. Rahmenprogramm der EU, den die MOLOGEN zusammen mit einem internationalen Konsortium eingereicht hat, mit der höchstmöglichen Bewertung ausgezeichnet. Das Projekt zur Entwicklung einer vorbeugenden und therapeutischen DNA-Impfung gegen die Leishmaniose der inneren Organe, einer schweren, oft tödlich verlaufenden Infektionskrankheit, erhielt nach internationaler wissenschaftlicher Begutachtung die Idealnote. Diese Auszeichnung unterstützt die Verhandlungsposition gegenüber der EU nachdrücklich.
Zum Geschäftsverlauf sagte Dr.
MGN1703/dSLIM® - ein innovativer TLR9-Agonist Mit dem DNA-Immunmodulator dSLIM® („double Stem Loop Immunomodulator“) hat MOLOGEN einen neuartigen TLR9-Agonisten entwickelt. Der Einsatz von dSLIM® bewirkt eine Aktivierung des Immunsystems gegen Tumor-Assoziierte Antigene, indem der Rezeptor TLR9 auf bestimmten Immunzellen angesprochen wird. Tumor-Assoziierte Antigene werden von den Krebszellen während der Behandlung durch Chemo- oder Strahlentherapie freigesetzt. Das durch dSLIM® aktivierte Immunsystem ist in der Lage, die fatale Toleranz gegenüber Krebszellen zu überwinden und zielgerichtet gegen diese vorzugehen. Zellbasierte Gentherapie gegen Krebs MOLOGEN hat eine innovative zellbasierte Gentherapie entwickelt, die auf menschlichen, körperfremden (allogenen) Tumorzellen basiert. Die allogenen Tumorzellen werden durch Genmodifizierung und Kombination mit immunmodulierenden Molekülen in ein sehr effektives Gentherapeutikum verwandelt.
Über MOLOGEN
Die MOLOGEN AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Berlin, ist auf die Erforschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel auf Basis von DNA-Strukturen (DNA: Desoxyribonukleinsäure) fokussiert.
Die patentierten DNA-basierten Technologieplattformen MIDGE® und dSLIM® bilden mit einer Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten eine universelle Grundlage. Im Fokus der Aktivitäten stehen Produktentwicklungen für die Behandlung von Krebs sowie Impfstoffe gegen schwere Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier.
MOLOGEN wurde 1998 gegründet und ging als eines der ersten deutschen Biotechnologie-Unternehmen an die Börse. Die Aktie der MOLOGEN AG ist im General Standard der Deutschen Börse gelistet (ISIN DE 0006637200).
Risikohinweis zu den Zukunftsaussagen
Bestimmte Angaben in dieser Meldung beinhalten zukunftsgerichtete Ausdrücke oder die entsprechenden Ausdrücke mit Verneinung oder hiervon abweichende Versionen oder vergleichbare Terminologien, diese werden als zukunftsgerichtete Aussagen (forward-looking statements) bezeichnet. Zusätzlich beinhalten sämtliche hier gegebenen Informationen, die sich auf geplante oder zukünftige Ergebnisse von Geschäftsbereichen, Finanzkennzahlen, Entwicklungen der finanziellen Situation oder andere Finanzzahlen oder statistische Angaben beziehen, solch in die Zukunft gerichtete Aussagen. Das Unternehmen weist vorausschauende Investoren darauf hin, sich nicht auf diese Zukunftsaussagen als Vorhersagen über die tatsächlichen zukünftigen Ereignisse zu verlassen. Das Unternehmen verpflichtet sich nicht, und lehnt jegliche Haftung dafür ab, in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren, die nur den Stand am Tage der Veröffentlichung wiedergeben.
|
|