MOLOGEN AG Quartalsbericht: Beide klinischen Studien kommen gut voran.
Berlin, 14.11.2011 Das dritte Quartal 2011 war für die MOLOGEN AG von den beiden laufenden klinischen Studien geprägt. Aus der klinischen Studie der Phase I/II zum Nierenkrebsmedikament MGN1601 konnten erste sehr positive Ergebnisse vermeldet werden. Die Prüfärzte stellten eine sehr gute Sicherheit und Verträglichkeit des Präparats bei den Patienten fest. Weiterhin konnten auch erste vielversprechende Wirksamkeitsdaten gewonnen werden. Parallel schritt die laufende zulassungsrelevante Studie der Phase II/III mit dem Darmkrebsmedikament MGN1703, voran. Es ist das am weitesten entwickelte Produkt in der Pipeline der MOLOGEN AG. Hier soll zum Ende des Jahres die Zwischenauswertung beginnen, die nach Abschluss erste Aussagen zum Erreichen der Ziele dieser Studie ermöglicht.
Dr. Matthias Schroff, Forschungsvorstand und Vorstandsvorsitzender der MOLOGEN AG. „Die ersten Ergebnisse der Nierenkrebs-Studie bestätigen einmal mehr, dass wir auch mit MGN1601 einen hochwirksamen und gut verträglichen Medikamentenkandidaten besitzen. Und unser Darmkrebsmedikament MGN1703 schreitet in der klinischen Studie weiter voran. Mit Blick auf die noch in diesem Jahr beginnende Zwischenauswertung gehen wir davon aus, 2012 einen ersten Lizenzvertrag mit einem Partner aus der pharmazeutischen Industrie abschließen zu können.“
Wirtschaftliche Entwicklung verläuft nach Plan In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2011 lagen die Umsatzerlöse von MOLOGEN mit rund 0,07 Mio. Euro auf dem erwarteten niedrigen Vorjahresniveau. Da in den ersten drei Quartalen mehr Fördermittel als im Vergleichszeitraum des Vorjahres vereinnahmt wurden, lagen die sonstigen betrieblichen Erträge mit knapp 0,5 Mio. Euro deutlich über dem Vergleichswert. Die laufenden klinischen Studien steigerten die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in den ersten neun Monaten des Jahres 2011 auf 4,0 Mio. Euro. Sie lagen damit rund 0,8 Mio. Euro über dem Vorjahresvergleichswert. Vor allem der gestiegene Material- und Personalaufwand waren hier maßgeblich. Insgesamt belief sich der Verlust im Berichtszeitraum von Januar bis September 2011 auf 5,0 Mio. Euro gegenüber 4,5 Mio. Euro im Vorjahr. Die Erlöse aus der im Januar durchgeführten Kapitalerhöhung in Höhe von rund 10 Mio. Euro sichern die Geschäftsaktivitäten des Unternehmens bis weit in das Jahr 2012 finanziell ab.
Download des vollständigen Finanzberichtes unter www.mologen.com.
Über die MOLOGEN AG Die MOLOGEN AG, ein deutsches biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Berlin, ist auf die Erforschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel auf Basis von DNA-Strukturen spezialisiert. Im Fokus der Aktivitäten stehen zahlreiche immunsystemrelevante Produktentwicklungen, einerseits Impfstoffe gegen schwere Infektionskrankheiten und andererseits Krebsmedikamente. Die MOLOGEN AG gehört weltweit zu den wenigen Biotechnologie-Unternehmen mit einer gut verträglichen DNA-basierten Krebsbehandlung im klinischen Entwicklungsstadium.
Die Aktie der MOLOGEN AG ist im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet (ISIN DE 0006637200).
Verbandszugehörigkeiten: BIO Deutschland e.V. | DECHEMA - Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. | Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. | Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) | Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA) | Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
MIDGE®, dSLIM® und MOLOGEN® sind eingetragene Marken der MOLOGEN AG.
MOLOGEN AG
PRESSESERVICE: Prof. Peter W. Hübner Leiter Unternehmenskommunikation
INVESTOR RELATIONS: Jörg Petraß Tel: +49 - 30 - 84 17 88 - 13
Externe Investor Relations: Kirchhoff Consult AG Sebastian Bucher Tel: +49 - 40 - 60 91 86 - 18 Fax: +49 - 40 - 60 91 86 - 16
Risikohinweis zu den Zukunftsaussagen Bestimmte Angaben in dieser Meldung beinhalten zukunftsgerichtete Ausdrücke oder die entsprechenden Ausdrücke mit Verneinung oder hiervon abweichende Versionen oder vergleichbare Terminologien, diese werden als zukunftsgerichtete Aussagen (forward-looking statements) bezeichnet. Zusätzlich beinhalten sämtliche hier gegebenen Informationen, die sich auf geplante oder zukünftige Ergebnisse von Geschäftsbereichen, Finanzkennzahlen, Entwicklungen der finanziellen Situation oder andere Finanzzahlen oder statistische Angaben beziehen, solch in die Zukunft gerichtete Aussagen. Das Unternehmen weist vorausschauende Investoren darauf hin, sich nicht auf diese Zukunftsaussagen als Vorhersagen über die tatsächlichen zukünftigen Ereignisse zu verlassen. Das Unternehmen verpflichtet sich nicht, und lehnt jegliche Haftung dafür ab, in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren, die nur den Stand am Tage der Veröffentlichung wiedergeben.
|
|