Darmkrebsstudie IMPACT
Das Krebsmedikament MGN1703 wird zurzeit im Rahmen einer klinischen Studie der Phase II/III bei der Behandlung von Patienten mit metastasiertem Darmkrebs getestet.
Die vorangeganene Studie der Phase Ib, in der die Sicherheit und Verträglichkeit des Medikamentes untersucht wurde, konnte mit großem Erfolg abgeschlossen werden: In der klinischen Studie zeigte sich ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil von MGN1703. Die Behandlung mit dem Prüfmedikament wurde gut vertragen, wobei keine dosislimitierenden Unverträglichkeiten oder schweren Nebenwirkungen festgestellt wurden. Daneben zeigten sich bereits vielversprechende Hinweise auf Wirksamkeit. Selbst bei Patienten mit weit fortgeschrittenen metastasierten Tumor-Erkrankungen und ohne weitere standardisierte Therapiemöglichkeit, wie sie für die Phase 1b-Studie ausgewählt wurden, konnte MGN1703 in mehreren Fällen das Fortschreiten der Krebserkrankung für mindestens sechs Wochen verhindern.
In der aktuellen Phase II/III-Studie wird nun die Wirksamkeit von MGN1703 bei der Behandlung von Patienten mit metastasiertem Darmkrebs untersucht. Die Studie wird an mehreren Studienzentren durchgeführt und steht unter der Leitung von Professor Hans-Joachim Schmoll, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Halle.
Die Patientenrekrutierung ist abgeschlossen.
Klinische Studie MGN1703-C02 ("IMPACT"-Studie)
Randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, multizentrische klinische Studie der Phase II/III zur Beurteilung der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Erhaltungstherapie mit dem Immunmodulator MGN1703 bei Patienten mit fortgeschrittenem Dick- oder Enddarmkrebs mit Ansprechen auf die initiale Erstlinientherapie.
- Studien Nr.: MGN1703-C02
- Eudra-CT-Nr.: 2009-017432-40
Ziele der Studie
In der klinischen Studie soll die Wirksamkeit (im Sinne der Zeitverlängerung bis zum Voranschreiten des Krebsleidens, der Häufigkeit des Ansprechens auf die Prüfsubstanz und der Verlängerung des Gesamtüberlebens) sowie die Verträglichkeit des Immunmodulators MGN1703 bei Patienten mit fortgeschrittenem Dick- oder Enddarmkrebs untersucht werden.
Einschlusskriterien (Auswahl)
- Histologisch bestätigtes kolorektales Karzinom (Dick- oder Enddarmkrebs)
- Radiologisch bestätigtes nicht-operables fortgeschrittenes Kolorektalkarzinom (AJCC Stage IV) vor Durchführung der initialen Erstlinientherapie
- Mindestens eine gemäß RECIST messbare Metastase, die innerhalb von zwei Wochen vor Start der Behandlung vermessen wurde
- Vorangegangene, initiale Erstlinientherapie, die aus oral oder intravenös verabreichtem Fluoropyrimidines/Leucovorin, Irinotecan oder Oxaliplatin bestand, mit einer Standarddosis Bevacizumab kombiniert wurde, über einen Zeitraum von 4,5 und 6 Monaten verabreicht wurde und innerhalb von zwei Wochen vor Start der Behandlung mit MGN1703 abgeschlossen wurde (die Behandlung mit Irinotecan oder Oxaliplatin sollte über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten durchgeführt worden sein)
- Nach initialer Erstlinientherapie konnte eine Kontrolle der Erkrankung erreicht werden (festgestellt als komplettes oder teilweises Ansprechen oder Krankheitsstabilisierung)
Für nähere Informationen und Möglichkeiten der Teilnahme an einer Studie wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder ein Studienzentrum in Ihrer Nähe.
Gern können Sie sich auch direkt an uns wenden:
Frau Dr. Marina Tschaika
Telefon: 0800 6 46 17 03 (kostenfrei)
E-Mail: [email protected]
Ihre Kontaktaufnahme wird selbstverständlich streng vertraulich im Sinne einer ärztlichen Schweigepflicht behandelt.