MGN1333: der DNA-Impfstoff gegen Hepatitis B
Über Hepatitis B
Hepatitis B ist eine schwere Lebererkrankung mit weltweit rund 2 Milliarden Erkrankungen, wovon etwa 350 Millionen einen chronischen Verlauf nehmen. Diese Krankheit kann zu schweren Folgen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs führen. Die Therapie einer chronischen Hepatitis B ist schwierig, daher ist die vorbeugende Impfung die wichtigste Maßnahme.
Obwohl wirksame Impfstoffe existieren, besteht ein großer Bedarf an innovativen, verbesserten Impfstoffen, die zum Beispiel eine Immunisierung mit nur einer Dosis erreichen (bislang sind meist drei Impfungen erforderlich) und die auch therapeutisch eingesetzt werden können.
MIDGE® DNA-Vektoren sind die Grundlage
Die MOLOGEN AG setzt genau hier an. Mit den eigenen MIDGE® Vektoren hat sie sich eine ausgezeichnete Plattform geschaffen, auf deren Grundlage gut verträgliche DNA-Impfstoffe entwickelt werden. Im Unterschied zu anderen DNA-Vektoren (Plasmide, Viren) enthält der MIDGE® Vektor nur die für die eigentliche Wirkung notwendige Information und ist außerdem rund 50-80% kleiner als bisherige Plasmid-basierte DNA-Vektoren.
MIDGE® Vektoren sind nach bisherigen Erkenntnissen selbst bei Verabreichung weit oberhalb der klinisch relevanten Dosierung nicht toxisch und nicht entzündungsfördernd. Gegen MIDGE® Vektoren werden auch keine Immunreaktionen ausgelöst. Dass der Vektor nicht in das Erbgut des Patienten eingebaut wird, ist dabei ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt. Die MIDGE® Vektoren von MOLOGEN überwinden die Nachteile anderer Gentransfer- und Expressionssysteme, insbesondere bei Wirksamkeit und Sicherheit.
Das Ziel - ein hochwirksamer und gut verträglicher DNA-Impfstoff
Ziel der Entwicklung von MGN1333 ist es, einen neuartigen, hochwirksamen Impfstoff gegen die Infektion durch Hepatitis B-Viren zu entwickeln.
Der Impfstoff soll vorbeugend (prophylaktisch) und auch zur Behandlung (therapeutisch) einsetzbar sein. Die präklinische Entwicklung des Impfstoffes wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der EuroTrans-Bio-Initiative der EU gefördert. Das Projekt soll bis Ende 2012 abgeschlossen werden, so dass im Anschluss daran der neue Impfstoff MGN1333 in klinischen Studien getestet werden kann.