MGN1703 - die DNA-Krebstherapie

Mit dem Einsatz des Immunmodulators und TLR9-Agonisten dSLIM® verfolgt die MOLOGEN AG bei der Therapie von Krebserkrankungen einen sehr vielversprechenden Weg, der auf einer breiten Aktivierung des Immunsystems beruht.

    Wirkprinzip MGN1703

In einem gesunden Organismus werden kranke Zellen vom Immunsystem erkannt und vernichtet. Bei einer Krebserkrankung funktioniert dieses Abwehrsystem nicht mehr, d.h. der Körper entwickelt den Tumorzellen gegenüber eine „Toleranz“. Die Krebszellen werden vom Immunsystem nicht mehr erkannt, so dass keine Abwehrreaktion ausgelöst werden kann. In der Folge können sich die Krebszellen ungehindert vermehren.

Eine der größten Hoffnungen in der Krebsforschung beruht darauf, einen Weg zu finden, mit dem sich diese Toleranz überwinden lässt. Eine Schlüsselrolle spielen dabei verschiedene Antigene, die auf der Zelloberfläche von Tumorzellen vorkommen. Wenn gesunde Zellen zu Krebszellen mutieren, werden gleichzeitig sogenannte tumorassoziierte Antigene (TAA) gebildet, die dann auf der Zellmembran der Tumorzelle präsentiert werden. Gelingt es also, das Immunsystem zielgerichtet so zu beeinflussen, dass es diese Antigene erkennt, besteht eine gute Chance auf Besserung oder sogar Heilung der Erkrankung.

Große Erwartungen auf dem Gebiet der aktiven Immuntherapien ruhen auf Substanzen, die sich an ganz bestimmte Rezeptoren, sogenannte Toll-like-Rezeptoren (TLR) binden. Diese Rezeptoren sind Bestandteil des angeborenen Abwehrsystems. Sie sind in der Lage, durch Aktivierung des Immunsystems die Erkennung tumorassoziierter Antigene zu erleichtern. Langjährige Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass besonders der Toll-like-Rezeptor 9 (TLR9) eine entscheidende Rolle bei der Krebsbekämpfung spielt. Substanzen, die den TLR9 aktivieren, werden als TLR9-Agonisten bezeichnet und stehen im Mittelpunkt weltweiter Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.

Der Medikamentenkandidat MGN1703 nutzt die dSLIM®- Technologie und wirkt als TLR9-Agonist. MGN1703 wird derzeit in den Indikationen Darmkrebs (kolorektales Karzinom) und Lungenkrebs (kleinzelliges Bronchialkarzinom) klinisch entwickelt.