Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A
Adjuvans

Adjuvans bezeichnet in der Pharmazie einen pharmazeutischen Hilfsstoff, der die Wirkung des Arzneimittels unterstützt bzw. verstärkt.

Antigene

Strukturen, an die Antikörper spezifisch binden können; sollen die Produktion von Antikörpern stimulieren

Antikörper

Eiweißstoffe, die vom Immunsystem produziert werden, um Fremdstoffe und Krankheitserreger zu identifizieren und zu zerstören

C
Chemokine

Kleine Signalproteine aus der Gruppe der Zytokine; Chemokine lösen bei Zellen eine Wanderungsbewegung aus. Die Zellen bewegen sich dabei zum Ort der höchsten Chemokin-Konzentration. Chemokine spielen eine zentrale Rolle bei der Migration von Immunzellen im Gewebe und bei deren Auswanderung aus dem Blut. Manche Chemokine wirken zusätzlich aktivierend auf Immunzellen.

Chemotherapie

Wachstumshemmung von Tumorzellen im Organismus durch den Einsatz chemischer Substanzen; Der Begriff steht meistens für die zytostatische Chemotherapie, das heißt die Bekämpfung von Tumorzellen durch Verwendung zellteilungshemmender Medikamente (siehe auch: Zytostatika)

D
doppelt verblindet

Wie bei der verblindeten Studie ist die Therapiezuordnung verdeckt. Bei einer doppelt verblindeten Studie gilt dies sowohl für den Studienteilnehmer als auch für den Prüfarzt.

dSLIM

double Stem Loop Immunomodulator

E
EMA

Abkürzung für European Medicines Agency: Europäische Arzneimittel-Agentur

Ethikkommission

Ein nach §40 Arzneimittelgesetz vorgeschriebenes unabhängiges Gremium, das die ethischen und rechtlichen Auswirkungen von klinischen Studien bewertet und den Schutz der Studienteilnehmer gewährleistet. Neben Ärzten, die sich beruflich mit klinischen Studien beschäftigen, sind dort auch Juristen und medizinische Laien vertreten.

F
FDA

Abkürzung für Food and Drug Administration: behördliche Lebensmittelüberwachung und Arzneimittelzulassungsbehörde der USA

G
Good Clinical Practice (GCP) - Gute klinische Praxis

Internationale Leitlinien für die ordnungsgemäße Durchführung klinischer Studien

K
Killerzellen

Natürliche Killerzellen (NK-Zellen); gehören zu den Lymphozyten (Untergruppe der weißen Blutzellen); Sie sind in der Lage, anormale Zellen, wie Tumorzellen und virusinfizierte Zellen, zu erkennen und abzutöten. NK-Zellen besitzen keine Antigen-spezifischen Rezeptoren und gehören zum angeborenen Immunsystem.

klinische Studie

Systematische Untersuchung am Menschen mit dem Ziel, Erkenntnisse über diagnostische Verfahren, Behandlungsmethoden oder Medikamente  zu gewinnen (siehe "Über klinische Studien")

Kontrollgruppe

In einer klinischen Studie erhält die Kontrollgruppe die Standard-Behandlung oder bleibt - wenn dies möglich ist - unbehandelt und wird im Rahmen der Studie nur beobachtet.

M
MIDGE

Minimalistische immunologisch definierte Genexpression

multizentrische Studie

Klinische Studie, die an mehreren Orten bzw. in mehreren Studienzentren durchgeführt wird

N
Natürliche Killer-T-Zellen (NKT-Zellen)

Gehören trotz ihres Namens zu den T-Zellen und sind keine NK-Zellen; Sie sind in der Lage, Tumorzellen zu vernichten. Darüber hinaus können die NKT-Zellen große Mengen an Zytokinen produzieren.

O
Onkologie

Wissenschaft, die sich mit Krebserkrankungen befasst

Orphan Drug

bezeichnet ein Arzneimittel für die Behandlung seltener Krankheiten; Die Entwicklung solcher Arzneimittel ist meist unwirtschaftlich und wird daher von den  Arzneimittelbehörden gefördert, z.B. durch erleichterte Genehmigungsverfahren und ein alleiniges Vermarktungsrecht für die Dauer von 10 Jahren für das entwickelnde Unternehmen. Arzneimittel mit Orphan-Drug-Designation werden in das Community register for Orphan Medicinal Products aufgenommen.

P
Palliative Therapie

In der Krebsbehandlung wird die palliative Therapie zur Linderung von Beschwerden wie Schmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit oder Müdigkeit eingesetzt. Ihr Ziel ist die Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität.

Pharmakodynamik

untersucht die Wirkung von Arzneistoffen im Körper und beschreibt diese anhand des Wirkprofils, der Dosis-Wirkungsbeziehung und des Wirkmechanismus

Pharmakokinetik

Untersuchung aller Prozesse, denen ein Wirkstoff im Körper unterliegt (Aufnahme, Verteilung, Um- und Abbau sowie Ausscheidung)

Placebo

ein "Scheinmedikament", das keinen medikamentösen Wirkstoff enthält; Als Placebo-Effekt werden alle Wirkungen (und Nebenwirkungen) bezeichnet, die durch ein solches "Leerpräparat" ausgelöst werden und für die es keine pharmakologischen Erklärungen gibt. Er beruht auf noch nicht vollständig erforschten psychischen Wirkungen auf den Körper.

Proband

Studienteilnehmer

Proof of Concept

Machbarkeitsnachweis; Überprüfung des Therapiekonzeptes in Phase II innerhalb klinischer Studien

prophylaktische Impfung

vorbeugende Impfung, bei der das Immunsystem auf potenzielle zukünftige Infektionen vorbereitet wird

Prüfplan

siehe Studienprotokoll

R
Randomisierung

Nach dem Zufallsprinzip werden die Studienteilnehmer einer Behandlungsgruppe zugeordnet. Damit sollen unbekannte Einflussfaktoren gleichmäßig in den Untersuchungsgruppen verteilt werden.

S
Sponsor

Der Sponsor einer klinischen Studie ist für den organisatorischen Ablauf zuständig. Er trägt allein und ausschließlich dafür die Verantwortung und auch das unternehmerische Risiko. Alle renommierten wissenschaftlichen Journale verlangen die Nennung des Sponsors aus Transparenzerwägungen. Die MOLOGEN AG deklariert Sponsoring grundsätzlich.

Standardtherapie

eine anerkannte und üblicherweise angewandte Behandlungsmethode; Ihre Wirksamkeit ist durch vorangegangene Therapiestudien und klinische Erfahrungen belegt (siehe: klinische Studie).

Studienprotokoll

Handlungsanleitung, in der der Ablauf einer klinischen Studie genau festgelegt ist

T
therapeutische Impfung

Impfung, bei der eine bereits bestehende Infektion oder ein bereits vorhandener Tumor behandelt wird

V
Vakzinierung

Vakzination von lat. vaccinus (von Kühen stammend) bezeichnete ursprünglich das von Edward Jenner im Jahr 1796 entwickelte Verfahren der Pockenschutzimpfung mit Erregern der Kuhpocken. Der Begriff wird heute allgemein als Bezeichnung für aktive Schutzimpfungen verwendet.

Verblindung

Methode zur Prüfung der tatsächlichen Wirkungen eines Arzneimittels; In verblindeten Studien wissen die Untersuchungsteilnehmer nicht, welcher Therapiegruppe sie zugeordnet sind. Dies verhindert, dass subjektive Eindrücke und Erwartungen oder suggestive Einflüsse das Ergebnis verfälschen.

Z
Zytokine

Zytokine sind vom menschlichen Körper produzierte Moleküle, die der Steuerung der Immunantwort dienen. Sie werden von Immunzellen, wie z.B. NK-Zellen oder NKT-Zellen, gebildet.

Zytostatika

Medikamente, die bevorzugt das Wachstum von Tumorzellen hemmen, aber auch gesunde Zellen in gewissem Ausmaß schädigen; Häufig wird dabei die Zellteilung verhindert. (siehe auch: Chemotherapie)