Pressemitteilung

Mologen startet klinische Studie eines MIDGE®-basierten DNA Impfstoffes gegen Leishmaniose bei Hunden

Berlin, 2003-07-01


Das Berliner Biotechnologie-Unternehmen Mologen hat eine klinische Studie eingeleitet, welche die Wirksamkeit eines DNA-Impfstoffes zum Schutz von Hunden gegen Leishmaniose untersucht. Die Studie wird über einen Zeitraum von sieben Monaten von der spanischen Tochterfirma Mologen Molecular Medicines, S.L., Madrid, in Zusammenarbeit mit der Universitat Autónoma de Barcelona durchgeführt.

Der Impfstoff, genannt Leish-MIDGE-NLS, besteht aus den Mologen-eigenen und patentierten MIDGE DNA-Fähren, die mit einer ausgewählten Kombination von Leishmania Genen ausgestattet werden. Der Impfstoff wird in die Haut der Hunde injiziert. Mologen hat einen solchen Impfstoff bereits erfolgreich im Maus-Modell getestet (s. Mologen Pressemitteilung vom 4. Dezember 2002). Die neue Studie wurde konzipiert, um die Wirksamkeit des Impfstoffes beim Schutz gesunder Hunde gegen die schwerste Form der Erkrankung, den Befall innerer Organe durch Leishmanien (viscerale Leishmaniose), als auch die Wirkungen des Impfstoffes auf die Immunantwort zu untersuchen. Die Ergebnisse werden im ersten Quartal 2004 vorliegen. Der Nachweis der Wirksamkeit des Impfstoffes bei Hunden kann mit der erfolgreichen Durchführung einer klinischen Studie Phase II bei der Entwicklung eines Medikaments für Menschen gleichgesetzt werden.

Die Marktgröße für einen Hundeimpfstoff gegen Leishmaniose in den wichtigsten europäischen Ländern hat einen geschätzten Umfang von 30 bis 50 Mio. Euro pro Jahr. Jedoch ist dies nur ein geringer Teil der zu erwartenden Umsätze für einen Impfstoff gegen die Leishmania Infektion beim Menschen, die von den gleichen Parasiten verursacht wird.

Der Hundeimpfstoff könnte von großer Bedeutung für die Prüfung und Zulassung des äquivalenten Impfstoffes für den humanmedizinischen Bereich sein.


MIDGE® DNA Transfektions Vektoren

MIDGE ist eine von Mologen entwickelte und patentierte, nicht-virale DNA Transfertechnologie. MIDGE Vektoren bestehen aus doppelsträngiger DNA, deren offene Enden mit haarnadelförmigen Oligonukleotiden geschlossen werden. Es ist der einzige Vektor der ausschließlich Bestandteile enthält, die für die Genexpression in den Zielzellen benötigt werden. Er enthält keine überflüssigen oder potentiell schädlichen Sequenzen oder Proteine wie andere “naked-DNA” oder virale Vektoren.

Einer der Hauptvorteile der MIDGE Technologie ist die Möglichkeit der Ankopplung anderer Moleküle an die Enden des Vektors. Durch Anfügen funktionaler Moleküle (z.B. den Liganden eines Rezeptors) kann die DNA zellspezifisch eingesetzt werden, dem normalen endosomalen Abbau entgehen oder effektiver in den Zellkern aufgenommen werden, wo die Transkription der Vektor-DNA erfolgt. Diese Strategien resultieren in einer spezifischen und effizienten Expression des therapeutischen Proteins oder Antigens.

MIDGE-NLS Vektoren sind gekoppelt an ein Peptid, welches ein sog. "Nuclear Localization Signal" Motiv enthält. Diese Vektoren sind in der Lage eine starke Th1 (zelluläre) Immunantwort zu erzeugen. Ihre Anwendung hat sich als sehr effiziente Immunisierungsstrategie gegen Krankheiten wie Leishmaniose erwiesen, bei denen eine zelluläre Immunantwort für den Impfschutz benötigt wird.


Über Leishmania

Die Leishmaniose wird von mehreren Arten des Leishmania Parasiten hervorgerufen. Dieser wird durch die Sandmücke zwischen potentiellen Wirten übertragen. Das klinische Bild reicht von selbstheilenden Hautläsionen bis hin zur visceralen Leishmaniose, der schwersten Form der Erkrankung, die unbehandelt meist tödlich verläuft. Die Weltgesundheitsorganisation WHO zählt die Leishmaniose zu den großen Gesundheitsproblemen mit geschätzten 12 Millionen Erkrankten und jährlich 1,5 bis 2 Millionen neuen Fällen. Die Krankheit ist verbreitet in Asien, Afrika, Südeuropa, Mexiko sowie Zentral- und Südamerika. Im Zusammenhang mit der HIV Infektion tritt die Leishmaniose in vielen Ländern zunehmend als Co-Infektion bei AIDS Patienten auf.

In Spanien und dem Südwesten Europas sind Hunde die Hauptwirte von Leishmanien. Untersuchungen haben ergeben, dass 10 bis 37 Prozent der Hunde im Mittelmeerraum den Erreger tragen und erkranken. Deshalb gehört die Bekämpfung und Ausrottung der Krankheit in Hunden zu den Hauptzielen für den Erhalt der menschlichen Gesundheit. Die Behandlung der Erkrankung mit Chemotherapie hat nur einen bescheidenen Effekt und bislang existiert kein sicherer und effizienter Impfstoff gegen jegliche Form der Leishmaniose.

Links:
Die Weltgesundheitsorganisation WHO - http://www.who.int/emc/diseases/leish/index.html

Unsere Publikation:
DNA vaccination with linear minimalistic (MIDGE) vectors confers protection against Leishmania major infection in mice. (Vaccine 2002 Dec 13;21(3-4):247-57) Link: Medline Abstract



Mologen entwickelt und verwendet neue genbasierte Technologien und Produkte zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten. Den Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit bildet die von Mologen patentierte MIDGE-Technologie. Mit ihr können genetische Informationen sicher und effizient als Medikament eingesetzt werden.

Mologen ist 1998 als eines der ersten Biotechnologie-Unternehmen in Deutschland an die Börse gegangen. Die Aktien der Mologen werden am Geregelten Markt in Frankfurt gehandelt.

***


Kontakt: Matthias Reichel, Telefon: +49-30-857 576 0, e-mail: [email protected]



Zurück zur Hauptseite